- Förderbahn
- Fọ̈r|der|bahn 〈f. 20〉 Bahn zum Befördern von Material innerhalb eines Werkes
* * *
Fọ̈r|der|bahn, die (Technik): Eisenbahn zum innerbetrieblichen Gütertransport.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Umladebühnen — Umladebühnen, Umladehallen, Umladeschuppen (transhipping platforms; quais de transbordement; banchine di trasbordo). Das Umladen solcher Stückgüter, die nicht in demselben Wagen von der Versandstation zur Empfangsstation laufen können, wird,… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Wendelförderer — sind Maschinen für den vertikalen Transport, von unten nach oben, oder auch in umgekehrter Richtung. Gefördert werden staubförmige bis grobkörnige Schüttgüter sowie stückige Güter. Inhaltsverzeichnis 1 Funktion und Aufbau 2 Verwendung 3… … Deutsch Wikipedia
Tunnelbau der Eisenbahnen — (railways tunnelling; construction de tunnels de chemins de fer; costruzione di gallerie ferroviarie). Tunnel sind unter der Erdoberfläche hergestellte röhrenförmige Bauwerke, die bewegten Massen, namentlich denen des Verkehrs, einen freien,… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Streckenförderung — Streckenförderung, vermittelt im Bergbau auf angenähert wagerechter Bahn die Beförderung der Mineralien von den Abbauen bis zum Schachte (vgl. auch Bremsbergförderung und Haspelförderung, Bd. 2, S. 257; Förderung, Bd. 4, S. 140; Grubenförderung,… … Lexikon der gesamten Technik
Umladebühnen [2] — Umladebühnen, Umladehallen mit mechanischer Lastbewegung. In die Umladehallen auf Bahnhof Bebra ist, um die weiten Karrwege zu beseitigen, 1911 eine von Unruh Liebig, Leipzig Plagwitz, hergestellte, elektrisch betriebene Förderbahn eingebaut und… … Lexikon der gesamten Technik
Erdarbeiten, Erdbau — (earth works; terrassements; movimenti di terra), alle Arbeiten, die zur Veränderung der Lage der natürlichen Massen der Erdoberfläche vorgenommen werden, im Eisenbahnwesen vor allem die Bildung der Dämme und Einschnitte einschließlich aller… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Grubenbahnen — (mine railways; chemins de fer de mine; ferrovie di miniere). Bahnen, die zur Förderung der im Bergbau gewonnenen Massen aus dem Berginneren bis an die Oberfläche sowie der im Bergbau zur zeitweiligen und dauernden Sicherung des Ausbruchs und der … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Bad Ischler Salzberg — Der Bad Ischler Salzberg ist ein Salzbergwerk im Gemeindegebiet von Bad Ischl im oberösterreichischen Salzkammergut. Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte 1.1 Wirtschaftliche Ausgangslage 1.2 Bergwerk 1.2.1 … Deutsch Wikipedia
Ernst Woermann — (* 30. März 1888 in Dresden; † 5. Juli 1979 in Heidelberg) war ein deutscher Diplomat, Mitglied der NSDAP, Botschafter in Nanking und war Angeklagter beim Wilhelmstraßen Prozess, wo er zu fünf Jahren Haft verurteilt wurde. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Hamburger Hochbahn — Historische Entwicklung der Hamburger Hoch und Untergrundbahn Die Geschichte der Hamburger Hochbahn nahm am Ende des 19. Jahrhunderts mit der Idee eines solchen Verkehrsmittels ihren Anfang. Nach Abwägung aller Alternativen erfolgte 1906 der … Deutsch Wikipedia